Ost-West-Austausch
Ehrlich: sächsisch hört sch komisch an. Immer. Aber gut, fränkisch hört sich für außer-fränkische Ohren sicher auch recht seltsam an.
Wie auch immer: Mit Leipzig werd ich nicht warm. Genauso versifft, genauso laut, stinkend und dreckig wie Nürnberg – nur irgendwie trotzdem mehr Leben drin. Und das bei immerhin fast gleicher Größe. Fühlt sich an wie Großstadt. Ganz ohne führerlose U-Bahn. Oder heißt es Fahrerlos? Egal. Fühlt sich groß an.
Kurzer Side-Step an der Stelle: seit kurz nach Schwerin ist auf der Autobahn ausgeschildert: Berlin (klar, Hauptstadt), Potsdam (nächste größere Stadt), Leipzig (die grobe Richtung) und … München. 700 km und bis dahin … nichts? Ist das auch ein Teil des Problems von Nürnberg? Nur so am Rande.
Gestern auf jeden Fall die Stadt selbst und heute den Zoo von Leipzig besucht. Vor inzwischen sechs Jahren waren wir ja schon mal zur selben Tour hier. Nichts überraschendes oder unerwartetes – bis auf den für die Heimat nur, sagen wir mal unentschiedenen Vergleich. Schwamm drüber.
Zweimal gut gegessen, der Zoo ist eh toll, diesmal, gegen unseren Vorsatz, niemals mehr erinnern Knauss-Campingplatz anzusteuern, genau diesen in Leipzig besucht und positiv überrascht gewesen, bis auf die eingangs erwähnten Verständigungsprobleme … Zwei tolle Tage zum Abschluss.
Morgen planmäßig Heim. Oder bleiben wir noch wo hängen? Wer weiss. Drei Wochen sind schon lang. Aber wenn sie vorbei sind ist es doch immer plötzlich und schade.
Dänisch Dünamit
Okay, doofes Wortspiel. Aber was besseres fiel mir grad nicht ein. “Dünen-Zauber“? Auch Quatsch.
Um was geht’s überhaupt? Die letzten zwei Tage, richtig.
Auf dem Weg Richtung Süden praktisch zwangsläufig durch Jütland fahren müssen und, weil es so schön war, nochmal in Børsmose halt gemacht. Immernoch ein toller Platz in den Dünen und, noch besser, immernoch in unmittelbarer Nähe zum Auto-Strand.
Nochmal zwei Tage Sonne, Sand und Meer. Sehr entspannend. Umso absurder, wenn die dänischen Streitkräfte in Hörweite Manöver und Schießūbungen abhalten. Passt irgendwie gar nicht ins sonst so harmonische Urlaubs-Idyl.

Heute dann nochmal Lübeck angesteuert. Die Eindrücke aus dem ersten Corona-Sommer auffrischen. Auch immernoch schön. Schon komisch, wie es Städte, die nur halb so groß sind wie unsere Franken-Metropole, es schaffen, irgendwie cooler, gemütlicher und auch irgendwie freundlicher zu sein.

Morgen weiter in die Sachsen-Metropole. Vielleicht hält Nürnberg wenigstens diesem Vergleich stand.
Ferry ferry Lady
Kein Modern Talking Hit aus den 80ern. Einfach bloß Langeweile. Warten auf die Fähre nach Hirtshals. Im Regen.
Gestern einen schönen Tag in und die Nacht noch vor Kristiansand im Gewitter verbracht. Die nächsten Tage sollen in Süd-Norwegen nicht besser werden.
Aber der Wetterbericht für Dänemark und Norddeutschland verspricht eine schöne letzte Urlaubs- und Heimreise-Woche. Mal schauen, wo es uns hin verschlägt.
Wettertechnisch auf jeden Fall schon mal Glück gehabt und alles richtig gemacht.
Südkap
Nein, nicht der Pol. Auch nicht Kap Horn oder das der guten Hoffnung. Nicht einmal Gibraltar oder wenigstens Smygehamn (südlichster Punkt Skandinaviens, ohne Dänemark), nein, einfach nur der südlichste Punkt Festland-Norwegens.
Ausser dem ältesten Leuchtturm des Landes und dem dazu gehörigen Museum lohnt der Weg eigentlich nicht. Oder gerade wegen den echt engen elf Kilometern? Diesmal ohne Kaltverformung des linken Außenspiegels. Bemerkenswerterweise, auf dieser Straße.
Zum Ende hin, denn bisher einzigen Campingplatz in Norwegen gefunden, der so ein bisschen nach Familien-Urlaubs-Platz ausschaut: Shop, großer Spielplatz, in der Saison bestimmt Animation … Nicht, dass wir das suchen würden, im Gegenteil. Aber sowas gibt’s halt auch. Übrigens direkt am längsten Sandstrand Norwegens. Da mag es einen direkten Zusammenhang gehen.


Troll … what?!?
Trollpikken. Nun, wie schon erwähnt scheinen die Norweger in ihnen langen dunklen Wintern eine recht lebhafte und durchaus, sagen wir mal einseitige Phantasie zu entwickeln. Das Bild sagt alles, oder?
Fun-fact am Rande: die Stein-Formation wurde vor einiger Zeit Opfer von Vandalismus und zur Unendlichkeit verstümmelt – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Norweger haben es aber offiziell wieder in Stand gesetzt. Komplett mit Stahl-Verstärkung und Spezial-Kleber.
Schöne Wanderung heute dahin und zurück auch wieder. Stehen heute geschützt in einer Schlucht direkt an der Küste. Traumhaft.

