Windmühlen, Wasser, Pumpen, Holland, … Blablabla. Kann jeder selber nachlesen. Darum geht’s jetzt nicht.
Heute geht’s mal um die UNESCO. Kinderdijk. UNESCO-Weltkulturerbe. Möchte mal wissen was warum dazu auserkoren wird.
Klar, sie Mühlen sind nett anzuschauen, teilweise in Betrieb und einige sogar noch bewohnt. Und sicher auch ein Teil der kulturellen Identität der Niederländer.
Aber so wahnsinnig wichtig? Dass man gleich 9.50 € für einen Parkplatz verlangt? Dass Wohnmobile (und auf einmal ist der Karl ein Wohnmobil!) drei Kilometer weit weg parken müssen, auf einen extra Wohnmobil-Parkplatz – auf dem man aber nicht übernachten darf? Dass man dann die App des Parks gleich so mies designen muss, das praktisch hinten und vorne nix funktioniert? Das pro erwachsener Nase noch 19,50 € Eintritt fällig sind?
Wir reden von einer lt. Google durchschnittlichen Verweildauer von 30 Minuten.
Wir sind dann ohne Eintritt zu bezahlen ein wenig verloren um die Windmühlen geschlichen – das geht immerhin. Man kann dann halt nicht die eine der 16 Mühlen besichtigen, das Museum und das Kino besuchen und sich von einem Schiffchen die Gracht runter schippern (immerhin 800 Meter weit) lassen.
Wäre nicht so enttäuschend gewesen, wenn es nicht Weltkulturerbe und damit wahrscheinlich auch nicht so aufgeblasen wäre.
Dafür war Middelburg und der Apfelkuchen sowie die Waffeln und der Pfannkuchen dort überraschend schön bzw. lecker.
Jetzt noch Zwei Nächte am Meer, morgen ein ganzer Tag am Strand bevor es wieder richtig Deutschland geht.